Einladung Solidaritätsnetz Caritas Betzdorf
Im Einklang der Fastenzeit und des Ramadans, zweier bedeutender Zeiten in den Glaubenstraditionen von Katholiken und Muslimen, fanden sich ca. 60 Menschen beider Glaubensgemeinschaften zu einer interreligiösen Begegnung zusammen.
Einen besonderen Abend erlebten ehrenamtliche Engagierte und das Tandem des Solidaritätsnetzes des Caritasverbandes Rhein-Wied-Sieg e.V. Geschäftsstelle Betzdorf am Freitag, den 14. März 2025 in den Räumen der katholischen Kirche in Betzdorf-Bruche. Im Einklang der Fastenzeit und des Ramadans, zweier bedeutender Zeiten in den Glaubenstraditionen von Katholiken und Muslimen, fanden sich ca. 60 Menschen beider Glaubensgemeinschaften zu einer interreligiösen Begegnung zusammen. Der Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Mondkalender und für gläubige Muslime ein besonders heiliger Monat. Er ist eine Zeit der Reinigung, des Gebets, der Selbstreflexion und der Nächstenliebe. Während des Ramadans fasten Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Das Fasten ist eine der fünf Säulen des Islam. Ebenso kennen Christen im katholischen Glauben die Fastenzeit als besondere Phase der inneren Einkehr, des Verzichtes auf Annehmlichkeiten und der Vorbereitung auf Ostern. In respektvoller Verbundenheit wurde der Begegnungsabend "Fastenzeit trifft Ramadan" von Ehrenamtlichen des Solidaritätsnetzes des Caritasverbandes Betzdorf und den Gästen des Vereins "Deutsch-Türkischer Akademiker" e.V. gestaltet. Neben Input zur Bedeutung des Ramadans wurde auch den ehrenamtlichen Helfern unter den geladenen Gästen mit wertschätzenden Worten und ehrlicher Anerkennung gedankt. Hier sind besonders die ehrenamtlichen Sprachlehrer und die Leitung des internationalen Frauen-Erzählcafés geehrt worden. Die Fähigkeit zur Kommunikation ist ein unerlässlicher Baustein zur Integration. Durch den Abend führten uns Yusuf Kalayci, ein engagierter freiwilliger Helfer der ersten Stunde und Christian Ferdinand in seiner Funktion als Pastoralreferent und Tandempartner des Bistums Trier. Der bunte Tisch mit all dem leckeren Essen, das die Gäste in der Atmosphäre der Gastfreundschaft genießen durften, ist ein Symbol für die Vielfalt, Respekt und das Bewusstsein, dass die Verbundenheit miteinander zeigt. Stefanie Breiderhoff vom Caritasverband fasst den Abend so zusammen: "Die Begegnungen, die Tischgespräche, das lebendige Lachen der Menschen, die vielfach schwierige Zeiten überstanden haben, lassen uns, in diesen politisch aufwühlenden Zeiten, den Mut und den Glauben an ein Zusammenleben in bunter Vielfalt, getragen von gegenseitigem Respekt, nicht verlieren. Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu betonen, dessen werden wir nicht müde."
Stefanie Breiderhoff