Lokales Medienkompetenz-Netzwerk für Familien
Das Netzwerk "Alles Medien, oder was?!" hilft.
Bücher, Audios und Videos, Fernsehen und das Internet sind allgegenwärtige Quellen für Unterhaltung und Bildung. Die meisten Menschen kommen tagtäglich damit in Berührung. So ist Mediennutzung auch im Familienleben Alltag, wobei den Eltern eine besondere Vorbildfunktion zukommt. Jedoch fällt es vielen Eltern aufgrund der schnellen Entwicklung und der verstärkten Nutzung mobiler Endgeräte (z.B. Smartphones) schwer, ihre Kinder kompetent bei der Mediennutzung zu begleiten.
In Betzdorf haben sich deshalb Caritas, der AWO Kreisverband und das Kreisjugendamt Altenkirchen zu dem Netzwerk "Alles Medien, oder was?!" zusammengeschlossen.
Ziel ist es, Veranstaltungen für Familien anzubieten, die sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendlichen im sicheren Umgang mit modernen Medien fördern. Außerdem soll ein Bewusstsein für Chancen und Risiken geschaffen werden.
Unterstützt wird "Alles Medien, oder was?!" von den Jugendpflegen und den Schulsozialarbeitern aus Betzdorf und Kirchen sowie dem Kreismedienzentrum.
Hintergrund:
Im Rahmen des "Dialog Internet" fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend lokale Netzwerke, die Familien bei der Medienerziehung unterstützen. Die lokalen Netzwerke - Zusammenschlüsse aus verschiedenen Institutionen an einem Standort - führen dabei unterschiedliche Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung von Familien durch.
Die Stiftung "Digitale Chancen" begleitet diese lokalen Pilotvorhaben. So soll erprobt werden, unter welchen Voraussetzungen eine Vernetzung von bereits bestehenden lokalen Strukturen die Medienerziehung in Familien unterstützen kann, insbesondere solcher Familien, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf aufweisen. Von Dezember 2012 bis Januar 2013 waren lokale und regionale Einrichtungen, die Familien in Alltagsfragen beraten und/oder schwierigen Lebenssituationen betreuen, aufgefordert, sich zu einem Netzwerk von mindestens drei Partnern zusammenzuschließen und sich um die Förderung zu bewerben. Aus über 80 vollständig und fristgerecht eingereichten Bewerbungen hat die Stiftung Digitale Chancen die fünf überzeugendsten Ansätze ausgewählt. Neben Berlin, Schwerin, Hamburg und Dresden fiel die Wahl hierbei auch auf Betzdorf.
Weitere Infos finden Sie unter: