Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Rhein-Wied-Sieg e.V.
Geschäftsstelle Betzdorf
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
    • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
    • bei der Erziehung
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Tagesgruppe Flex
    • Netzwerk Familienbildung
    • Medienerziehung
    • bei der Kurbeantragung
    • bei der Schuldenbewältigung
    • bei der Schwangerschaft
    • bei Fragen in allen Lebenslagen
    • beim Gewaltschutz
    • bei Migration und Integration
    • bei Krankheit, Sterben, Trauer
    • bei psychischen Erkrankungen
    • Betreutes Wohnen
    • Kontaktstelle
    • Tagesstätte
    • bei Sucht und Abhängikeit
    • gegen Rechtsradikalismus
    Close
  • Ich mache mit
    • Ehrenamt bei der Caritas
    • Ehrenamt
    • Christliche Krankenhaushilfe
    • Spielgruppen
    • Willkommenspaten
    • Gemeindecaritas
    • Ich spende
    • Ich werde Mitglied
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas Betzdorf
    Close
  • Wir über uns
    • Geschäftsführung und Teamleiter
    • Mitarbeitervertretung
    • Qualitätsmanagement
    Close
  • Wir vor Ort
    • Café "Das kleine Gelbe"
    • Kleiderlädchen Betzdorf
    • Mehrgenerationenhaus
    • Möbelbörse Kirchen
    • Schulsozialarbeit an Grundschulen
    • Leseclub Alsberg
    • Spielgruppen Alsberg
    • Internationale Fahrradwerkstatt
    • youngcaritas Betzdorf
    Close
  • Aktuelles
    • Jahresberichte
    • Veranstaltungen/Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Hilfe sexualisierte Gewalt
    Close
  • Öffnungszeiten/Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
    • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
    • bei der Erziehung
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Tagesgruppe Flex
      • Netzwerk Familienbildung
      • Medienerziehung
    • bei der Kurbeantragung
    • bei der Schuldenbewältigung
    • bei der Schwangerschaft
    • bei Fragen in allen Lebenslagen
    • beim Gewaltschutz
    • bei Migration und Integration
    • bei Krankheit, Sterben, Trauer
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Betreutes Wohnen
      • Kontaktstelle
      • Tagesstätte
    • bei Sucht und Abhängikeit
    • gegen Rechtsradikalismus
  • Ich mache mit
    • Ehrenamt bei der Caritas
      • Ehrenamt
      • Christliche Krankenhaushilfe
      • Spielgruppen
      • Willkommenspaten
    • Gemeindecaritas
    • Ich spende
    • Ich werde Mitglied
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas Betzdorf
  • Wir über uns
    • Geschäftsführung und Teamleiter
    • Mitarbeitervertretung
    • Qualitätsmanagement
  • Wir vor Ort
    • Café "Das kleine Gelbe"
    • Kleiderlädchen Betzdorf
    • Mehrgenerationenhaus
    • Möbelbörse Kirchen
    • Schulsozialarbeit an Grundschulen
    • Leseclub Alsberg
    • Spielgruppen Alsberg
    • Internationale Fahrradwerkstatt
    • youngcaritas Betzdorf
  • Aktuelles
    • Jahresberichte
    • Veranstaltungen/Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Hilfe sexualisierte Gewalt
  • Öffnungszeiten/Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
  • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
  • Sie sind arbeitslos und suchen Hilfe beim Einstieg in den Arbeitsmarkt?
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
    • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
    • bei der Erziehung
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Tagesgruppe Flex
      • Netzwerk Familienbildung
      • Medienerziehung
    • bei der Kurbeantragung
    • bei der Schuldenbewältigung
    • bei der Schwangerschaft
    • bei Fragen in allen Lebenslagen
    • beim Gewaltschutz
    • bei Migration und Integration
    • bei Krankheit, Sterben, Trauer
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Betreutes Wohnen
      • Kontaktstelle
      • Tagesstätte
    • bei Sucht und Abhängikeit
    • gegen Rechtsradikalismus
  • Ich mache mit
    • Ehrenamt bei der Caritas
      • Ehrenamt
      • Christliche Krankenhaushilfe
      • Spielgruppen
      • Willkommenspaten
    • Gemeindecaritas
    • Ich spende
    • Ich werde Mitglied
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas Betzdorf
  • Wir über uns
    • Geschäftsführung und Teamleiter
    • Mitarbeitervertretung
    • Qualitätsmanagement
  • Wir vor Ort
    • Café "Das kleine Gelbe"
    • Kleiderlädchen Betzdorf
    • Mehrgenerationenhaus
    • Möbelbörse Kirchen
    • Schulsozialarbeit an Grundschulen
    • Leseclub Alsberg
    • Spielgruppen Alsberg
    • Internationale Fahrradwerkstatt
    • youngcaritas Betzdorf
  • Aktuelles
    • Jahresberichte
    • Veranstaltungen/Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Hilfe sexualisierte Gewalt
  • Öffnungszeiten/Kontakt
Ich brauche Hilfe

Sie sind arbeitslos und suchen Hilfe beim Einstieg in den Arbeitsmarkt?

Vielleicht gibt es aber auch die ein oder andere Problematik, die Sie derzeit daran hindert, Arbeit aufzunehmen und die Sie zuvor bewältigen möchten?

In unserem Fachdienst „Integration durch Arbeit“ (IdA) finden Sie zahlreiche Projekte und Maßnahmen die das Ziel haben, individuelle Unterstützung auf dem Weg zur (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt zu bieten. In all unseren Maßnahmen steht eine soziale Betreuung zur Verfügung, die Ihnen dabei behilflich ist, Problemfelder zu bewältigen.

Projekte der Berufsbegleitung und der Arbeitslosenhilfe

CARiAP inklusives Aktivierungsprojekt

CARiAP ist inklusives Aktivierungsprojekt für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, sowohl Flüchtlinge als auch langzeitarbeitslose Menschen über 25 Jahre.

Der von uns gewählte Name CARiAP für die Maßnahme soll hier kurz erklärt werden. "CAR" steht für den Träger der Maßnahme (Caritas). "iAP" steht für inklusives Aktivierungs-Projekt. Inklusion, Aktivierung und Projektarbeit sind die tragenden Pfeiler der Maßnahme.

In folgenden Bereichen bietet das Projekt Möglichkeiten zur Erprobung:

  • Verkauf (Möbelbörse, Kleiderlädchen)
  • Lager / Logistik
  • Kleiderlädchen (Textilpflege, Aufarbeitung)
  • Möbelbörse (Holz, Aufarbeitung von Möbel)
  • Büro (EDV, Schriftverkehr)

und externe Praktika in geeigneten Berufsfeldern.

Ansprechpartner:

Anna Kohl                                                                                                                                           Telefon: 02741/1823679                                                                                                                                E-Mail: anna.kohl@caritas-betzdorf.de

Carmen Kill
Telefon: 02741/1823707
E-Mail: carmen.kill@caritas-betzdorf.de

Andreas Wagener
Telefon: 02741/1823708
E-Mail: andreas.wagener@caritas-betzdorf.de

Gefördert von:

    

Jobcenter Altenkirchen

PHILOMENA

Philomena

PHILOMENA ist 2019 als arbeitsmarktliches Projekt im Rahmen der präventiven Arbeitsmarktpolitik im Land Rheinland-Pfalz gestartet.

Der Name PHILOMENA (aus dem griech.: "Freundin des Mutes") kann als Synonym für die Projektarbeit der Teilnehmerinnen gesehen werden.

PHILOMENA  ist ein Angebot speziell für Frauen.

PHILOMENA  möchte integrieren, helfen, motivieren und bei der beruflichen Eingliederung unterstützen.

PHILOMENA  ist behilflich bei Fragen zur Kinderbetreuung, persönlichen Problemlagen ( Finanzen, Gesundheit…), Anerkennungsverfahren von Zeugnissen.

PHILOMENA  vermittelt in Praktika oder Arbeits- und Ausbildungsstellen.

PHILOMENA  schafft relevante Netzwerke zu Beratungsstellen, Ärzten usw.

PHILOMENA  fördert Kontakte zu Frauen in ähnlichen Situationen.

PHILOMENA  erleichtert den Umgang mit der deutschen Sprache  und den kulturellen Gegebenheiten durch eine Sprachmittlerin.

PHILOMENA  unterstützt durch Sozialpädagoginnen, Lehrer und bürgerliches Engagement bei der Eingliederung in die neue Lebenswelt.

Ansprechpartnerinnen:

Stefanie Breiderhoff     02741/9758914

Anne Vieregg               02741/9758915

Alia Sinno-Segieth       02741/9758918

Svenja John                 02741/976010 (über Zentrale)

Das Projekt PHILOMENA wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+ www.esf.rlp.de) gefördert.

http://ec.europa.eu/esf/ 

Kampagnenlogo ESF

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAST

 

 

 

 

 

 

www.mastd.rlp.de 

 

und

Jobcenter Altenkirchen

Fokus:Job

Inhalt der Maßnahme Fokus:Job ist es, die Teilnehmer, die in der Regel binnen der letzten drei Monate eine durch den Auftraggeber geförderte Ausbildung erfolgreich absolviert haben, bei ihrer Arbeitssuche intensiv zu unterstützen, d.h. sie zu aktivieren, zu begleiten, Stellenangebote zu unterbreiten und die Vermittlungsaktivitäten zu koordinieren und nachzuhalten.

Zielgruppe

Die Zielgruppe der Maßnahme besteht aus arbeitslosen Menschen mit Behinderungen i.S.d. § 2 Abs.1 SGB IX i.V.m. §19 SGB III, die wegen ihrer Behinderungen besonderer Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bedürfen (§ 113 Abs. 1 i.V.m. § 117 Abs. 1 Nr. 1b) SGB III und § 35 SGB IX sowie schwerbehinderte Menschen mit und ohne Leistungsbezug. Die Teilnehmer haben bei der Arbeitssuche intensiv begleitet und unterstützt zu werden, um so eine schnellstmögliche qualifizierungsadäquate Integration zu erreichen.

Ansprechpartner:

Sabine Weber
Tel: 0163/8976012
E-Mail: sabine.weber@caritas-betzdorf.de

Auftraggeber:

Agentur für Arbeit in Neuwied

Integrationsfachdienst Berufsbegleitung – (IFD-BBD)

Der Integrationsfachdienst Berufsbegleitender Dienst (IFD-BBD) ist eine Fachberatungsstelle für Menschen mit Schwerbehinderung, Gleichstellung oder psychischen Erkrankungen. Wir unterstützen die betroffenen Personen bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz.

Was leistet der IFD-BBD für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen?

  • Ansprache und Unterstützung in schwierigen Arbeits- und Lebenssituationen
  • Suche nach beruflichen Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten durch langfristige Begleitung, Beratung und praktische Hilfestellung
  • Unterstützung bei stufenweiser Wiedereingliederung (Hamburger Modell)
  • Besuche am Arbeitsplatz, gemeinsame Gespräche mit Vorgesetzten und Kollegen
  • Anträge auf Feststellung einer Schwerbehinderung (GdB)
  • Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
  • Informationen bei Fragen zur behindertengerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen

Was leistet der IFD-B für Arbeitgeber?

  • Unterstützung bei der Integration von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen mit einer Schwerbehinderung (z.B. stufenweise Wiedereingliederung, Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM) 
  • Gemeinsame Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Informationen bei Fragen zur behindertengerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen
  • Konkrete Hilfe und Entlastung in Personalfragen (einzelfallorientiert)
  • Aktuelle Informationen zum Schwerbehindertenrecht
  • Information über finanzielle Hilfen
  • Information über Behinderungen und psychische Erkrankungen

Ansprechpartner:

Sabine Weber
Tel: 0163/8976012
E-Mail: sabine.weber@caritas-betzdorf.de

Iris Oxe
Tel: 0163/8976017
E-Mail: iris.oxe@caritas-betzdorf.de

Integrationsfachdienst Übergang Schule-Beruf – (IFD-ÜSB/BOM)

Integrationsfachdienst für Schüler und Schülerinnen im Übergang von der Schule zum Beruf

IFD-ÜSB/BOM, KPF

Unser Auftrag:

Individuelle Wege ins Arbeits- und Berufsleben finden und gestalten

IntegrationsFachDienst Übergang Schule Beruf, BerufsOrientierungsMaßnahme,

Kompetentz und PotentialFeststellung

Unsere Auftraggeber:

das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Kooperation mit der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland und den Bildungs- und Sozialministerien Rheinland Pfalz sowie der Bundesagentur für Arbeit

Begleitung und Unterstützung von:

54 Schüler und Schülerinnen im Alter von 14 - 20 Jahren

  • ŸSchülerInnen im Übergang aus den Förderschulen Lernen ins BVJ
  • ŸSchülerInnen aus Förderschulen Sehen und Motorische Entwicklung
  • ŸSchülerInnen der Bildungsgänge Ganzheitliche Entwicklung, Lernen und Berufsreife

Unsere Einsatzorte:

Wir sind tätig an 22 allgemeinbildenden Schulen und 3 Berufsbildenden Schulen in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen.

Unsere Aufgaben:

  • Erkennen und Fördern von Stärken und Kompetenzen
  • Wir motivieren und erhöhen somit die Leistungsbereitschaft
  • Wir erarbeiten gemeinsam die Möglichkeiten eines Praktikums und sind bei der Suche behilflich
  • Wir begleiten die Übergänge von der Schule in die weiterführende Schule bis nach der Schule
  • Wir beraten SchülerInnen und Eltern.
  • Wir moderieren Berufswegekonferenzen.
  • Wir unterstützen die Berufsberatung.
  • Wir wirken in der Gestaltung der Berufsorientierung an Schulen mit.
  • Wir informieren Arbeitgeber.
  • Wir bauen an alten und neuen Netzwerken.

Unsere Ziele:

In Kooperation mit der Reha-Beratung der Agentur für Arbeit.

Kurzfristig:        Praktika am Arbeitsmarkt mit Perspektiven nach der Schule

Mittelfristig:       Extern und Interne Berufliche Bildung in der Werkstatt für behinderte  

   Menschen, Unterstützte Beschäftigung, Fachpraktiker-Ausbildungen

Langfristig:       Arbeitsverträge und Budget für Arbeit.

Für den Standort Neuwied:

Sabine Bexte

Tel.: 02684 / 977 0276 

E-Mail: sabine.bexte@caritas-betzdorf.de

Für den Standort Kreis Altenkirchen:

Eileen Fischer

Tel.: 01512 / 032 0677

E-Mail: eileen.fischer@caritas-betzdorf.de

Susanne Kappes

Tel.: 0151 / 153 974 79

E-Mail: susanne.kappes@caritas-betzdorf.de

Perspektivenbüro (für junge Erwachsene)

In unseren Perspektivenbüros in Betzdorf und Altenkirchen finden junge Menschen Unterstützung in schwierigsten Lebenssituationen. Die Hilfe erfolgt im Einzelgespräch und richtet sich ganz nach den Bedürfnissen der Ratsuchenden.

Von Arbeitslosigkeit über Schulden, Wohnungslosigkeit oder Suchterkrankungen bis hin zu tiefen Lebenskrisen haben wir für alle Probleme ein offenes Ohr. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und begleiten die Umsetzung. Dabei ist immer das Ziel, eine Verbesserung der Lebenssituation herbei zu führen.

Der Zugang erfolgt über eine Zuweisung des zuständigen Jobcenter-Vermittlers.

Ansprechpartnerinnen:

Sabine Moog
Tel: 02741-9758920    Mobil: 0160-5539089
sabine.moog@caritas-betzdorf.de

Birgit Pfeifer
Tel: 02741-9758911    Mobil: 0151-46152883
birgit.pfeifer@caritas-betzdorf.de

Sabine Schneider (für Büro Altenkirchen)
Tel: 02681-7829030    Mobil: 0151-70378667
sabine.schneider@caritas-betzdorf.de

Irina Ulbricht
Tel: 02741-9758911    Mobil: 0160-90334039
irina.ulbricht@caritas-betzdorf.de


Gefördert von:

Jobcenter Altenkirchen

 Wappen Landkreis AltenkirchenLandkreis Altenkirchen

 

AktionArbeitAktion Arbeit Bistum Trier

Integrationsbetrieb >>bonne chance<< (für Menschen mit Behinderung)

Unser Integrationsbetrieb >>bonne chance<< bietet Menschen mit körperlichen und psychischen Behinderungen einen Arbeitsplatz.Neben dem Fachanleiter werden die Mitarbeiter auch durch einen Sozialpädagogen intensiv betreut und begleitet. Es werden einfache Produktionstätigkeiten für regionale Firmen verrichtet.

Ansprechpartner:

Eberhard Köhler
Telefon: 02741/956-10
E-Mail: geschaeftsfuehrung@caritas-betzdorf.de

Förder-Aktivcenter FbW

Gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben es selbst in Zeiten guter Arbeitsmarktbedingungen schwer, aus der Arbeitslosigkeit heraus wieder eine Stelle zu finden. Um perspektivisch erfolgreich und dauerhaft in den Arbeitsmarkt integriert werden zu können, sind ist u. a. das Vorhandensein von aktuellen beruflichen Kenntnissen und nach Möglichkeit das Vorliegen eines Berufsabschlusses Voraussetzung. Gegenstand der Maßnahme nach § 16 Abs. 3a SGB II i.V.m. § 180 SGB III ist,
• die Teilnehmenden zu befähigen, ihre persönlichen Voraussetzungen (Neigung, Eignung und Leistungsfähigkeit) zu den Anforderungen von Berufen und Tätigkeiten ins Verhältnis zu setzen
• dass teilnehmende Personen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die für eine Integration am Arbeitsmarkt erforderlich sind.
• berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten festzustellen, zu erhalten und zu erweitern, dass sie an einer darauffolgenden möglichst abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung erfolgreich teilnehmen können
• Grundkompetenzen zu vermitteln, dass sie an einer darauffolgenden möglichst abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung erfolgreich teilnehmen können.

Es besteht die Möglichkeit der Qualifizierung in folgenden Bereichen.

  • Bürokommunikation/EDV
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Metall
  • Bau/Holz
  • Hauswirtschaft
  • Pflege
  • Handel

Den Teilnehmern werden u.a. folgende Angebote unterbreitet:

  • Das gezielte Üben von Vorstellungsgesprächen
  • Einüben von Einstellungstests unterschiedlicher Ausprägung
  • Das Absolvieren von Praktika
  • Besuch von Jobmessen

Ansprechpartner:

Peter Nickol
Telefon: 02741/9758923
E-Mail: peter.nickol@caritas-betzdorf.de

Die Maßnahme wird in Kooperation mit neue arbeit e.V. Altenkirchen durchgeführt.

Gefördert von:

Jobcenter Altenkirchen

 

ObB

Die Maßnahme "ObB" ist eingebunden in eine Reihe von Maßnahmen (Förderkette), um Flüchtlingen/Migranten und anderen Interessierten Orientierung, Erprobung und Qualifizierung in sozialen und anderen Berufen zu ermöglichen. Durch die enge Vernetzung aller an diesem Projekt beteiligten Akteure, ist ein praxisorientiertes und zielgerichtetes Gelingen der Maßnahme zu erwarten.

Der CARITAS -Dienste und Arbeit gGmbH obliegt die Durchführung des Projektes für die Region Neuwied-Koblenz-Mayen. Der Standort der Maßnahme ist Koblenz.

2017 wurde in diesem Rahmen bereits die Maßnahme ObS - Orientierungsberatung sozialpflegerische Berufe zertifiziert. Aufgrund unserer Erfahrung mit der bisherigen Maßnahme, ist eine Öffnung der Beratung auch im Hinblick auf alternative berufliche Wege sinnvoll. Der Fokus soll aber weiterhin wie zuvor auf sozial-pflegerische Berufe gelegt werden. Die Orientierungsberatung Berufsperspektiven bildet den ersten wichtige Baustein innerhalb der Initiative "Soziales integriert - Chance solidarische Sozialwirtschaft" zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten/Migranten und anderen Interessierten.

Das Gesamtkonzept beinhaltet die Entwicklung von Förderketten und wurde in Kooperation mit den Jobcentern, den Arbeitsagenturen, den Trägern und der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in RLP erarbeitet. Es stellt somit einen Beitrag zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen/Migranten und anderen Interessierten in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Pflege und anderer Berufsfelder dar.

Weitere Ziele:

  • Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, Annäherung an die Anforderungen des Arbeitsmarktes durch Erprobung realistischer Arbeitsfelder
  • Einmündung in eine Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf eine Ausbildung
  • Eintritt in Ausbildung
  • Aufnahme einer Beschäftigung
  • Berufliche Orientierung von Flüchtlingen/Migranten in Berufen
  • Kennenlernen unterschiedlicher Institutionen
  • Erkenntnisse gewinnen über den Arbeitsmarkt
  • Verbesserung von Sprachkenntnissen und schriftsprachlichen Fähigkeiten
  • Bewusste Auseinandersetzung und Reflexion von unterschiedlichen kulturellen Orientierungen, sowohl bei den Trägern, als auch bei den anderen Teilnehmern der Maßnahme
  • Abbau von Vermittlungshemmnissen
  • Unterstützung zur Eingliederung in Ausbildung und Beschäftigung

In Kooperation mit

Liga

Ansprechpartner:

Monika Lautwein

Telefonnummer: 02741/1823706 und 01577/2528235

E-Mail: Monika Lautwein

  • Teamleitung
Monika Lautwein
Fachteamleitung Integration durch Arbeit
+49 2741 1823706
+49 1577 2528235
+49 2741 1823706 +49 1577 2528235
monika.lautwein@caritas-betzdorf.de

Integration durch Arbeit

"Qualifizierung und die Schaffung von Arbeitsplätzen ist ein zentraler Beitrag dazu, berufliche und soziale Ausgrenzung zu vermeiden oder zu überwinden. Gerade für Personengruppen, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind, haben Qualifizierungs- und Beschäftigungseinrichtungen für Arbeitslose eine wichtige Brückenfunktion für die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt."

Seit 2001 setzt sich die "Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (IDA) im Deutschen Caritasverband" für die Belange von Arbeitslosen ein.

Hier geht es zum Internetauftritt:

http://www.ida.caritas.de/hauptseite/

nach oben

Ich brauche Hilfe

  • bei der Erziehung
  • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
  • bei der Kurbeantragung
  • bei der Schuldenbewältigung
  • bei der Schwangerschaft
  • bei Fragen in allen Lebenslagen
  • beim Gewaltschutz
  • bei Migration und Integration
  • bei Krankheit, Sterben Trauer
  • bei psychischen Erkrankungen
  • bei Sucht und Abhängikeit
  • gegen Rechtsradikalismus

Ich mache mit

  • Ehrenamt bei der Caritas
  • Gemeindecaritas
  • Ich spende
  • Ich werde Mitglied

Wir über uns

  • Wir über uns
  • Geschäftsführung und Teamleiter
  • Mitarbeitervertretung
  • Qualitätsmanagement
  • Transparenz und Finanzen

Wir vor Ort

  • Café "Das kleine Gelbe"
  • Kleiderlädchen Betzdorf
  • Mehrgenerationenhaus
  • Möbelbörse Kirchen
  • Schulsozialarbeit an Grundschulen
  • Spielgruppen Alsberg
  • Leseclub Alsberg

Aktuelles

  • Veranstaltungen
  • Jahresprogramm
  • Jahresberichte
  • Jahreskampagne
  • Pressespiegel
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-betzdorf.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-betzdorf.de/impressum
Copyright © caritas 2023