Schulsozialarbeit an Grundschulen
Als Schulsozialarbeiter möchten wir die Schülerinnen und Schüler, innerhalb der jeweiligen Schulstruktur und in ihrem gesamten sozialen Umfeld begreifen, Problemlagen ganzheitlich erkennen und verstehen, Lösungsansätze vermitteln und präventive Arbeitsansätze entwickeln.
Grundlage unserer Arbeit ist eine wertschätzende Haltung gegenüber Kindern, Lehrern und Eltern:
- Dies bedeutet die Orientierung an den Ressourcen und Möglichkeiten von allen Beteiligten unter Beachtung des Familiensystems.
- Die Stärkung und Vermittlung neuer Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten
Dazu gehört die
- Stärkung des sozialen Umfeldes Schule
- Stärkung der sozialen Gruppenkompetenz und der sozialen Kompetenz einzelner
- Schüler und Schülerinnen
- Stärkung und Einbindung der Familiensysteme
Folgende Arbeitsschwerpunkte werden von den Schulsozialarbeitern in unterschiedlicher Gewichtung wahrgenommen:
- Feste Beratungszeiten für Kinder, Lehrer und Eltern
- Begleitung von Gesprächen zwischen Jugendamt, Schule und Eltern
- Initiierung und Vermittlung von Hilfen
- Clearing und Krisenintervention
- Vermittlung an verschiedene Beratungsstellen
- Vernetzung mit Anderen
- Planung und Organisation von schulspezifischen Angeboten
Im Rahmen der Tätigkeit als Schulsozialarbeiter sind wir an die allgemeine Schweigepflicht gebunden.
Unsere Ansprechpartner an den Schulen:
Petra Maier
Friedewald, Daaden-Biersdorf, Elkenroth
Mobil 0151/15397458
Laura Schröter
Niederfischbach, Kirchen-Wehbach, Herdorf
Mobil 0151/11145531
Janna Stücher
Daaden, Gebhardshain, Kirchen-Herkersdorf
Mobil 017619875200
Isabell Jakob
Kirchen, Daaden
Mobil 01638976018
Svenja John
Herdorf, Weitefeld, Elkenroth, Malberg
Mobil 015115397464