Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Rhein-Wied-Sieg e.V.
Geschäftsstelle Betzdorf
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
    • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
    • bei der Erziehung
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Tagesgruppe Flex
    • Netzwerk Familienbildung
    • Medienerziehung
    • bei der Schuldenbewältigung
    • bei der Schwangerschaft
    • bei Fragen in allen Lebenslagen
    • beim Gewaltschutz
    • bei Migration und Integration
    • bei Krankheit, Sterben, Trauer
    • bei psychischen Erkrankungen
    • Betreutes Wohnen
    • Kontaktstelle
    • Tagesstätte
    • bei Sucht und Abhängikeit
    • Hilfe sexualisierte Gewalt
    Close
  • Ich mache mit
    • Ehrenamt bei der Caritas
    • Ehrenamt
    • Christliche Krankenhaushilfe
    • Spielgruppen
    • Willkommenspaten
    • Gemeindecaritas
    • Ich spende
    • Ich werde Mitglied
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas Betzdorf
    Close
  • Wir über uns
    • Geschäftsführung und Teamleiter
    • Mitarbeitervertretung
    • Qualitätsmanagement
    Close
  • Wir vor Ort
    • Café "Das kleine Gelbe"
    • Kleiderlädchen Betzdorf
    • Möbelbörse Kirchen
    • Schulsozialarbeit an Grundschulen
    • Internationale Fahrradwerkstatt
    Close
  • Aktuelles
    • Jahresberichte
    • Veranstaltungen/Aktuelles
    • Pressespiegel
    Close
  • Öffnungszeiten/Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
    • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
    • bei der Erziehung
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Tagesgruppe Flex
      • Netzwerk Familienbildung
      • Medienerziehung
    • bei der Schuldenbewältigung
    • bei der Schwangerschaft
    • bei Fragen in allen Lebenslagen
    • beim Gewaltschutz
    • bei Migration und Integration
    • bei Krankheit, Sterben, Trauer
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Betreutes Wohnen
      • Kontaktstelle
      • Tagesstätte
    • bei Sucht und Abhängikeit
    • Hilfe sexualisierte Gewalt
  • Ich mache mit
    • Ehrenamt bei der Caritas
      • Ehrenamt
      • Christliche Krankenhaushilfe
      • Spielgruppen
      • Willkommenspaten
    • Gemeindecaritas
    • Ich spende
    • Ich werde Mitglied
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas Betzdorf
  • Wir über uns
    • Geschäftsführung und Teamleiter
    • Mitarbeitervertretung
    • Qualitätsmanagement
  • Wir vor Ort
    • Café "Das kleine Gelbe"
    • Kleiderlädchen Betzdorf
    • Möbelbörse Kirchen
    • Schulsozialarbeit an Grundschulen
    • Internationale Fahrradwerkstatt
  • Aktuelles
    • Jahresberichte
    • Veranstaltungen/Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Öffnungszeiten/Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blumenwiese
Prall mit Leben gefüllt ESF und Jobcenter fördern

Frauen starten aktiv in die Zukunft

Philomena steht für „Mut, Kraft und Stärke“. Drei Eigenschaften, derer es vor allem in der aktuellen gesellschaftlichen Situation, die durch die Coronapandemie belastet ist, bedarf.

Arbeitsmarktprojekt "Philomena" bei der CARITAS -Dienste und Arbeit gGmbH, Betzdorf

Philomena steht für "Mut, Kraft und Stärke". Drei Eigenschaften, derer es vor allem in der aktuellen gesellschaftlichen Situation, die durch die Coronapandemie belastet ist, bedarf. In dem gleichnamigen Projekt der Caritas werden Frauen in Arbeitslosigkeit dabei unterstützt, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern, sich weiterzubilden und perspektivisch eine Arbeitsstelle oder einen Praktikumsplatz zu finden. Auch in der Coronakrise werden die Teilnehmerinnen, trotz Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen, durch die zuständigen Fachkräfte unterstützt. Da das höchst effektive und lebendige Gruppencoaching zurzeit ausfallen muss, engagieren sich die Fachkräfte, indem sie den Teilnehmerinnen wöchentlich, in Form von Arbeitsblättern, Lernmaterial zukommen lassen. Die Arbeitsblätter werden von den Teilnehmerinnen bearbeitet zurückgesendet und von den Fachkräften korrigiert. Des Weiteren bleiben Einzelkontakte bestehen, die nun unter den aktuellen Regeln stattfinden - hier wird die Kreativität aller Beteiligten herausgefordert, um bei den Teilnehmerinnen weiterhin als Ansprechpartnerin präsent zu sein und der Isolation der Teilnehmerinnen vorzubeugen. Inhalt der Einzelkontakte ist vor allem die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Entwicklung von eigenen Zukunftsperspektiven. Ziel ist für die Frauen, die häufig einen Migrationshintergrund haben und vielfach über Fluchterfahrung verfügen, eigenen Selbstwert zu erfahren, um sich in der neuen Gesellschaftsordnung besser zurechtzufinden.

Basierend auf dem vorhandenen Konzept erhalten die Teilnehmerinnen Informationen zum regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt, werden bei Bewerbungstätigkeiten unterstützt und somit an den Arbeitsmarkt herangeführt. Da fast alle Teilnehmerinnen keine bzw. kaum berufliche Erfahrungen mitbringen, ist es besonders wichtig, einen vertieften Blick auf ihre vorhandenen Kompetenzen zu richten. Da das Projekt mit Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Kulturkreisen besetzt ist, ist eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und rechtsstaatlichen Aspekten unabdingbar. Diesen Bereich ausführlich zu behandeln hat bewirkt, dass der respektvolle und akzeptierende Umgang innerhalb der Gruppe deutlich verbessert wurde.

Im weiteren Verlauf der Maßnahme stehen u.a. noch die Themen "Gesunde Lebensführung", "Finanziell fit" sowie das für Frauen besonders wichtige Thema "Alterssicherung" an.

Da das Projekt auch durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert ist, wird den Frauen ein Grundverständnis sowie Grundkenntnisse zur Europäischen Union vermittelt. Dies geschieht u.a. mit Hilfe der Online-Plattform "Europa und ich". Diese Plattform ist in fünf Themenbereiche aufgeteilt, die in sehr anschaulicher Weise die Entstehung und die Weiterentwicklung der EU spiegelt.

Das prall mit Leben und unterschiedlichsten Lebensläufen gefüllte Projekt ist auch für die drei Mitarbeiterinnen eine Bereicherung und ein Baustein sinnhafter, nachhaltiger Sozialarbeit.

ESF_RLP

 

 

 

 

 

  

www.esf.rlp.de

 ESF_Logo

 

 

  

 

 

 

   

www.esf.de

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

Ich brauche Hilfe

  • bei der Erziehung
  • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
  • bei der Schuldenbewältigung
  • bei der Schwangerschaft
  • bei Fragen in allen Lebenslagen
  • beim Gewaltschutz
  • bei Migration und Integration
  • bei Krankheit, Sterben Trauer
  • bei psychischen Erkrankungen
  • bei Sucht und Abhängikeit

Ich mache mit

  • Ehrenamt bei der Caritas
  • Gemeindecaritas
  • Ich spende
  • Ich werde Mitglied

Wir über uns

  • Wir über uns
  • Geschäftsführung und Teamleiter
  • Mitarbeitervertretung
  • Qualitätsmanagement
  • Transparenz und Finanzen

Wir vor Ort

  • Café "Das kleine Gelbe"
  • Kleiderlädchen Betzdorf
  • Möbelbörse Kirchen
  • Schulsozialarbeit an Grundschulen

Aktuelles

  • Veranstaltungen
  • Jahresprogramm
  • Jahresberichte
  • Jahreskampagne
  • Pressespiegel
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-betzdorf.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-betzdorf.de/impressum
Copyright © caritas 2025