Telefonberatung Glücksspielsucht
Unsere Regionale Fachstelle Glücksspielsucht in Betzdorf, zuständig für die Kreise Altenkirchen und Neuwied, ist Teil des rheinland-pfälzischen Landesprogramms "Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger", ebenso wie die anderen 15 Fachstellen im Land. Zu unseren Aufgaben gehört nicht nur Beratung von Betroffenen und Angehörigen, sondern auch Prävention von Glückspielsucht und Medienabhängigkeit z.B. in Schulen und sonstigen Einrichtungen. Wir von der Fachstelle Betzdorf, bieten am Dienstag, den 15.10.2019 von 14.00 bis 16.00 Uhr unter den Telefonnummern 02741/9760-22 und 02741/9760-32 eine Telefonsprechstunde an. Hier informieren wir Betroffene, Angehörige oder sonstige Interessierte und beantworten deren Fragen.
Zahlen zur Glücksspielsucht
Glücksspielsucht ist in Deutschland eine anerkannte psychische Erkrankung, die nach Er-kenntnissen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung1 bei 0,31 Prozent der 16 bis 70-jährigen Bevölkerung vorkommt. Zusätzlich weisen 0,56 Prozent problematisches Glücks-spielverhalten auf. Hinzu kommt, dass pathologisch Spielende sich häufig sehr hoch verschulden: Knapp 30% der Klienten ambulanter Beratungs- und Behandlungsstellen hatten mehr als 10.000 € Schulden.²
Werbung ist allgegenwärtig
Immer mehr Menschen, insbesondere Jugendliche, werden in ihrem Alltag mit Glücksspielen und der Werbung dafür konfrontiert. Selbst die Trikots von Jugendmannschaften sind mit den Dachmarken der Sportwettanbieter bedruckt. Ein Fußballspiel kann schon längst nicht mehr geschaut werden, ohne auf der Bandenwerbung oder in der Halbzeitpause Sportwettanbietern zu begegnen. Dies ist zwar im praktizierten Sinne legal, jedoch aus suchtpräventiver Sicht in seiner Wirkung auf Sportinteressierte nicht zu unterschätzen. Gerade unter Mitgliedern von Sportvereinen ist das Interesse und die Teilnahme an Sportwetten hoch. Sie weisen signifikant häufiger als Menschen, die nicht in Sportvereinen organisiert sind, ein problematisches oder pathologisches Glücksspielverhalten auf³. Besonders zu beachten ist, dass das Glücksspiel heute stärker gesellschaftlich akzeptiert ist als in früheren Zeiten - eine Entwicklung, die u.a. mit der Allgegenwärtigkeit und der prominenten Besetzung der Werbung zu tun hat. Auch das hat Auswirkungen auf die Hemmschwelle.
Ansprechpartner:
Elke Richter Tel.: 02741/9760-22
Steffen Ernst Tel.: 02741/9760-32
Quellen:
1 BZgA, 2018
2 Braun, B. et al. 2017
3 Meyer et al., 2013