Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Rhein-Wied-Sieg e.V.
Geschäftsstelle Betzdorf
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
    • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
    • bei der Erziehung
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Tagesgruppe Flex
    • Netzwerk Familienbildung
    • Medienerziehung
    • bei der Schuldenbewältigung
    • bei der Schwangerschaft
    • bei Fragen in allen Lebenslagen
    • beim Gewaltschutz
    • bei Migration und Integration
    • bei Krankheit, Sterben, Trauer
    • bei psychischen Erkrankungen
    • Betreutes Wohnen
    • Kontaktstelle
    • Tagesstätte
    • bei Sucht und Abhängikeit
    • Hilfe sexualisierte Gewalt
    Close
  • Ich mache mit
    • Ehrenamt bei der Caritas
    • Ehrenamt
    • Christliche Krankenhaushilfe
    • Willkommenspaten
    • Gemeindecaritas
    • Ich spende
    • Ich werde Mitglied
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Wir über uns
    • Geschäftsführung und Teamleiter
    • Mitarbeitervertretung
    • Qualitätsmanagement
    Close
  • Wir vor Ort
    • Café "Das kleine Gelbe"
    • Kleiderlädchen Betzdorf
    • Möbelbörse Kirchen
    • Schulsozialarbeit an Grundschulen
    • Internationale Fahrradwerkstatt
    Close
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen/Aktuelles
    • Pressespiegel
    Close
  • Öffnungszeiten/Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
    • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
    • bei der Erziehung
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Tagesgruppe Flex
      • Netzwerk Familienbildung
      • Medienerziehung
    • bei der Schuldenbewältigung
    • bei der Schwangerschaft
    • bei Fragen in allen Lebenslagen
    • beim Gewaltschutz
    • bei Migration und Integration
    • bei Krankheit, Sterben, Trauer
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Betreutes Wohnen
      • Kontaktstelle
      • Tagesstätte
    • bei Sucht und Abhängikeit
    • Hilfe sexualisierte Gewalt
  • Ich mache mit
    • Ehrenamt bei der Caritas
      • Ehrenamt
      • Christliche Krankenhaushilfe
      • Willkommenspaten
    • Gemeindecaritas
    • Ich spende
    • Ich werde Mitglied
    • Freiwilligendienste
  • Wir über uns
    • Geschäftsführung und Teamleiter
    • Mitarbeitervertretung
    • Qualitätsmanagement
  • Wir vor Ort
    • Café "Das kleine Gelbe"
    • Kleiderlädchen Betzdorf
    • Möbelbörse Kirchen
    • Schulsozialarbeit an Grundschulen
    • Internationale Fahrradwerkstatt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen/Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Öffnungszeiten/Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen/Aktuelles
Blumenwiese
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
    • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
    • bei der Erziehung
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Tagesgruppe Flex
      • Netzwerk Familienbildung
      • Medienerziehung
    • bei der Schuldenbewältigung
    • bei der Schwangerschaft
    • bei Fragen in allen Lebenslagen
    • beim Gewaltschutz
    • bei Migration und Integration
    • bei Krankheit, Sterben, Trauer
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Betreutes Wohnen
      • Kontaktstelle
      • Tagesstätte
    • bei Sucht und Abhängikeit
    • Hilfe sexualisierte Gewalt
  • Ich mache mit
    • Ehrenamt bei der Caritas
      • Ehrenamt
      • Christliche Krankenhaushilfe
      • Willkommenspaten
    • Gemeindecaritas
    • Ich spende
    • Ich werde Mitglied
    • Freiwilligendienste
  • Wir über uns
    • Geschäftsführung und Teamleiter
    • Mitarbeitervertretung
    • Qualitätsmanagement
  • Wir vor Ort
    • Café "Das kleine Gelbe"
    • Kleiderlädchen Betzdorf
    • Möbelbörse Kirchen
    • Schulsozialarbeit an Grundschulen
    • Internationale Fahrradwerkstatt
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen/Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Öffnungszeiten/Kontakt
24. Erholungsmaßnahme 18. Jugendbegegnung

Weißrussische Kinder und junge Erwachsene zu Gast

30 Jahre ist es her, da explodierte der Kernreaktor in Tschernobyl. Seit Fukushima sind gut fünf Jahre vergangen. Die Verstrahlungen wirken noch heute – und werden dies auch über Jahrtausende weiter tun. Den Kampf gegen das Vergessen und für die Kinder von Tschernobyl hat die Betzdorfer Caritas vor 24 Jahren aufgenommen.

Derzeit sind wieder 21 Kinder in elf Gastfamilien zu Besuch im Kreis Altenkirchen (und darüber hinaus). Drei Wochen lang genießen sie die frische Luft unserer Heimat und können so ein wenig Kraft für ihre belasteten Körper tanken. Denn obwohl die 8- bis 15-Jährigen zum Zeitpunkt der Katastrophe noch nicht geboren waren, leiden auch die nachfolgenden Generationen unter dem Gau.

Spätfolgen der Katastrophen

Geschwächte Immunsysteme, Krebserkrankungen, Behinderungen sind nur Beispiele von Folgen, deren Ende nicht abgesehen werden können: "Tschernobyl wütet in den Genen", sagt die Ärztin Dr. Dörte Siedentopf. Das Problem ist vor allem die Niedrigstrahlung, zum Beispiel durch Strontium und Cäsium, die eine Halbwertszeit von 30 Jahren haben. Man muss diese Zahl immer mit zehn multiplizieren. Solange dauert es, bis keines dieser radioaktiven Isotope mehr im biologischen Kreislauf ist. Während dieser 300 Jahre, also acht bis zehn Menschengenerationen, ist immer wieder mit der Zunahme strahlenbedingter Krankheiten zu rechnen.

Erholungsmaßnahme angepasst an Bedarfe der Gastfamilien

Wurde es in den vergangenen Jahren für den Caritasverband immer schwieriger, Gastfamilien zu finden, so wurde die Erholungsmaßnahme in diesem Jahr von sonst vier auf jetzt drei Wochen verkürzt. Zudem gab es täglich das Angebot einer Vormittagsbetreuung, die gerade für berufstätige Gastfamilien eine Entlastung darstellte. David Orthmann zeichnete für die Kreativgestaltung verantwortlich. Langweilig wurde es hier nie. "Die Kinder genießen ihre Zeit in Deutschland sehr und blühen regelrecht auf", berichtet Stefanie Breiderhoff, Verantwortliche der Kindererholungsmaßnahme.

Truckfahrt, Begegnungstag und Gedenk-Gottesdienst

Gemeinsamer Höhepunkt für die Kinder war wieder eine große Truck-Fahrt mit den eindrucksvollen Fahrzeugen der Spedition Wolfgang Hermann (Kirchen), die hupend  durch die Dörfer führte. Den Abschluss des geselligen Gemeinschaftstages fanden Kinder, Gastfamilien und Unterstützer auf der "Ponte Rosa" von Wolfgang Hermann in Steineroth.

Weißrussische Mädchen hatten mit Chiliana Nagelschmidt eine peppige Tanzdarbietung einstudiert.

Hier zeigten weißrussische Mädchen, was sie bei einem Tanzworkshop mit Tanzlehrerin Chiliana Nagelschmidt gelernt haben und ernteten dafür viel Applaus.

Die 13-jährige Nastja Brodowa entführte ihre Zuhörer gesanglich mit auf eine Reise in ihre "Heimat".

Bei einem Wortgottesdienst, der von Diakon Rudolf Düber gehalten wurde, gedachten die Anwesenden gemeinsam der Opfer der Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima.  Das Gedenken hatten die jungen Erwachsenen der 18. Deutsch-Belarussischen Jugendbegegnung vorbereitet. Sie riefen symbolisch die 600.000 Liquidatoren, die 135.000 umgesiedelten Menschen, aber auch die Familien, die noch heute in der verstrahlten Zone leben, die Kranken und die Verstorbenen ins Gedächtnis.

Deutsch-Belarussisches Jugendprojekt

Das Jugendbegegnungsprojekt "Futura" setzt sich jedes Jahr mit drängenden sozialen Fragen der Gegenwart auseinander und stand in diesem Jahr unter dem Motto "Solidarisch: Menschen mit Menschen". Durch eigenes Erleben wurde Solidarität im Miteinander der Generationen, mit Flüchtlingen und in der Arbeits(losen)welt erfahrbar gemacht und reflektiert.

Die belarussischen jungen Erwachsenen besangen melancholisch-schön "Alles was nach mir bleibt".

Teilnehmer des Projekts waren auf deutscher Seite arbeitslose junge Erwachsene, die derzeit in der Maßnahme "Aktivcenter" unterstützt werden, sowie auf belarussischer Seite 16 18- bis 37-Jährige, die allesamt in Jugendclubs in Bychow, Mogiljow und Minsk engagiert sind. Während der dreiwöchigen Projektlaufzeit besuchten die Teilnehmer unter anderem den Landtag, die Kreisverwaltung, erhielten Einblicke bei Betriebsbesichtigungen, im Gespräch mit Maßnahmen für Arbeitslose und Flüchtlinge sowie im Mehrgenerationenhaus. Ein Fazit der Begegnung stellten die jungen Erwachsenen auch beim Wortgottesdienst in einer Performance vor:"Ein Superheld steckt in jedem von uns, denn solidarisch sein kann jeder!"

Für Solidarität braucht es keine Superhelden...

... solidarisch sein kann Jeder!

 

 

 

 

 

 

 

 "Futura 2016" wurde unterstützt durch:

 

nach oben

Ich brauche Hilfe

  • bei der Erziehung
  • bei Arbeitslosigkeit und im Arbeitsleben
  • bei der Schuldenbewältigung
  • bei der Schwangerschaft
  • bei Fragen in allen Lebenslagen
  • beim Gewaltschutz
  • bei Migration und Integration
  • bei Krankheit, Sterben Trauer
  • bei psychischen Erkrankungen
  • bei Sucht und Abhängikeit

Ich mache mit

  • Ehrenamt bei der Caritas
  • Gemeindecaritas
  • Ich spende
  • Ich werde Mitglied

Wir über uns

  • Wir über uns
  • Geschäftsführung und Teamleiter
  • Mitarbeitervertretung
  • Qualitätsmanagement
  • Transparenz und Finanzen

Wir vor Ort

  • Café "Das kleine Gelbe"
  • Kleiderlädchen Betzdorf
  • Möbelbörse Kirchen
  • Schulsozialarbeit an Grundschulen

Aktuelles

  • Veranstaltungen
  • Jahresprogramm
  • Jahresberichte
  • Jahreskampagne
  • Pressespiegel
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-betzdorf.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-betzdorf.de/impressum
Copyright © caritas 2025