Interkulturelle Woche 2016
Ohne Angst verschieden sein können: Rassismus und anderen menschenverachtenden Einstellungen entgegenzutreten, ist ein Ziel des "Bündnis für Demokratie und Menschenfreundlichkeit statt Rassismus und Ausgrenzung".
Während der Interkulturellen Woche lädt das Bündnis wieder zu einer Veranstaltungsreihe im Landkreis ein.
Den Flyer zur Interkulturellen Woche 2016 können Sie sich hier downloaden.
Dienstag, 13. September 2016, 18:30 Uhr
im Haus Hellertal (Hauptstraße 61, 57518 Alsdorf)
"Warum Menschen fliehen - und wie wir helfen können"
In der Diskussion um Menschen, die auf der Flucht sind und nach Deutschland kommen, werden die Fluchtursachen oft entweder sehr verallgemeinernd dargestellt oder ganz ignoriert. Die Diskussionsveranstaltung möchte über tatsächliche Fluchtursachen aufklären und Lösungsansätze vorstellen.
Gabi Weber ist Gewerkschafterin und seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags. Im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung befasst sie sich intensiv mit ursächlichen Entwicklungsfaktoren wie Klimawandel, Grundversorgung und Mindeststandards.
Sie bereiste u. a. die Länder Bangladesch, Kenia, Ruanda, Burundi, Äthiopien, Eritrea und Afghanistan.
Referentin: Gabi Weber, MdB
Zielgruppe: Politisch interessierte und besorgte Bürgerinnen und Bürger, Menschenfreunde/-innen und solche, die es werden wollen
Infos und Anmeldung: Um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten im DGB Büro Koblenz unter Telefon: 0261 / 303060 oder koblenz@dgb.de
Veranstalter: DGB Kreisverband Altenkirchen und IG Metall Verwaltungsstelle Betzdorf
Weitere Infos: http://koblenz.dgb.de
Keine Teilnahmegebühr
Samstag, 17. September 2016, 12:00 - 17:00 Uhr
rund ums Rathaus Betzdorf (Hellerstraße 2, 57518 Betzdorf)
"Internationales Freundschaftsfest"
Es wird verschiedene Programmpunkte geben, u. a. Bühnenprogramm,
internationale Küche und Infostände von Vereinen.
Zielgruppe: Alle Bürgerinnen und Bürger
Infos zur Anmeldung: Keine Anmeldung notwendig
Weitere Infos: Telefon: 0170 / 2761474 oder a.ocal@t-online.de
Veranstalter: Beirat für Migration und Integration der Stadt Betzdorf
Keine Teilnahmegebühr
Montag, 19. September 2016 - Freitag, 7. Oktober 2016
in der Evangelischen Landjugendakademie (Dieperzbergweg 13 - 17, 57610 Altenkirchen)
und in der Aula der Realschule plus Altenkirchen (Auf der Glockenspitze, 57610 Altenkirchen)
"Frieden geht anders" - Eine Ausstellung
Krieg ist keine Lösung. Mit dieser multimedialen Ausstellung wird anhand von elf konkreten Konflikten aufgezeigt, wie mit unterschiedlichen gewaltfreien Methoden Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindert oder beendet werden konnten.
Die Ausstellung richtet sich in erster Linie an Jugendliche. Wir laden ausdrücklich auch Schulklassen zum Besuch der Ausstellung ein. Vertiefendes Unterrichtsmaterial wird auf einer begleitenden
Website angeboten.
Auch Besucher/innen, die älter als die beschriebene Zielgruppe sind, werden vom Besuch dieser kurzweiligen Ausstellung profitieren.
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Homepage: www.lja.de / www.rsplus-altenkirchen.de
Weitere Informationen: info@lja.de oder axel.karger@kreis-ak.de
Ansprechpartner: Realschule plus Altenkirchen (Axel Karger)
Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen (Philipp Schlicht)
Veranstalter: Realschule Plus Altenkirchen
Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen
Keine Teilnahmegebühr
Mittwoch, 21. September 2016, 19:00 Uhr
im Kulturhaus (Scheidter Straße 11 - 13, 57577 Hamm)
"Was heißt hier Respekt?!" - Eine Lesung
Respekt ist der Kitt, der eine Gesellschaft zusammenhält, kein Mensch kann auf Respekt verzichten. Elke Reichart spürt diesem komplexen Begriff nach. Wir alle wünschen uns Respekt: im
Miteinander mit Freunden, in der Beziehung, bei der Arbeit, im Alltag.
Aber was bedeutet eigentlich Respekt? Was macht einen respektvollen Umgang aus? Ist es die Begegnung auf Augenhöhe? Ist es Toleranz? Anerkennung? Achtung?
So schillernd der Begriff, so bunt sind auch die Beiträge in ihrem Buch "Was heißt hier Respekt?!", die die Journalistin Elke Reichart gesammelt hat. Zahlreiche Interviews führte sie mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten. Immer stand im Fokus die eine Frage: Was bedeutet für Sie und Ihren Beruf Respekt? Zu Wort kommen nicht nur ein anerkannter Respektforscher, sondern u. a. ein Student, eine Krankenschwester, ein Sportler, ein Herzchirurg, ein Therapeut, eine Bischöfin, ein Lehrer für islamischen Religionsunterricht und ein Rabbi. Respekt ist der Kitt, der eine Gesellschaft
zusammenhält, kein Mensch kann auf Respekt verzichten.
Begeben wir uns also auf Spurensuche.
Referentin: Elke Reichart absolvierte die Deutsche Journalistenschule, arbeitete bei Tageszeitungen, beim ZDF und als freie Journalistin in Südafrika. Sie lebt heute mit ihrer Familie bei München.
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter/-innen, Lehrer/-innen, Eltern, Interessierte
Infos und Anmeldung: Telefon: 02681 / 812543 oder horst.schneider@kreis-ak.de
Hinweis: Am 21.9. und 22.9.2016 liest Frau Reichart zusätzlich
für Schüler/-innen an den beiden "Schulen ohne Rassismus" IGS
Hamm und IGS Horhausen.
Veranstalter: Kreisverwaltung Altenkirchen, Familienförderung in Kooperation mit dem Ev. Schulreferat der Kirchenkreise Altenkirchen und Wied und dem Kreisverband Deutscher
Kinderschutzbund e.V.
Ein Angebot im Rahmen des Netzwerkes Familienbildung im
Landkreis Altenkirchen
Die Veranstaltung wird für den Erwerb/die Verlängerung der JULEICA anerkannt.
Die Veranstaltung ist als Lehrerfortbildung anerkannt.
EFWI-Nr. 16 ES 218
Keine Teilnahmegebühr
Dienstag, 27. September 2016, 9:00 - 16:00 Uhr
im Kulturhaus (Scheidter Straße 11 - 13, 57577 Hamm)
"Menschen und Rechte" - Fortbildung
Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse zum Thema Menschenrechte, Reflexion zur Bedeutung der Menschenrechte in einer pluralen Gesellschaft: Wie funktionieren die Mechanismen
von In- und Exklusion, von Akzeptanz und Ausschluss? Entwicklung von Handlungsstrategien: Erscheinungsformen von Diskriminierung und Einführung in die Betroffenenperspektive.
Ziel: Wie kann ich durch pädagogisches Handeln die Menschenrechte schützen?
Wie kann ich gegen Menschenrechtsverletzungen in meinem Umfeld eintreten?
Referentinnen: Saba Nur Cheema, Nicole Broder von der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter/-innen, Lehrer/-innen, Eltern, Interessierte
Infos und Anmeldung: Telefon: 02681 / 812543 oder horst.schneider@kreis-ak.de
Veranstalter: Kreisverwaltung Altenkirchen, Familienförderung in Kooperation mit Ev. Schulreferat der Kirchenkreise Altenkirchen und Wied, Kreisverband Deutscher Kinderschutzbund e.V. und
Netzwerk-Kommunen des Arbeitskreises Jugendschutz Nord
Ein Angebot im Rahmen des Netzwerkes Familienbildung im
Landkreis Altenkirchen
Die Veranstaltung wird für den Erwerb/die Verlängerung der JULEICA anerkannt.
Die Veranstaltung ist als Lehrerfortbildung anerkannt.
EFWI-Nr. 16 ES 215
Keine Teilnahmegebühr
Dienstag, 27. September 2016, 18:00 Uhr
WIED-SCALA Neitersen (Südstraße 1, 57638 Neitersen)
"Nur wir drei gemeinsam" - Ein thematischer Kinoabend
Kino und mehr: Fast glaubt man sich in einem Märchen, wäre die berührende Geschichte, die uns der französische Schauspieler und Komiker Kheiron in NUR WIR DREI GEMEINSAM präsentiert, nicht
die wahre Lebensgeschichte seiner Eltern. Tiefgründig und mit viel schwarzem Humor erzählt der Film von Abschied und Neuanfang, der Macht der Liebe und von starken Frauen und Männern, die
das Schicksal ihrer Familien und des Landes, in dem sie leben, mitbestimmen. NUR WIR DREI GEMEINSAM ist eine großartige Liebeserklärung an die Familie und an das Leben selbst.
(Quelle: www.filmzentrum.com)
Dieser Film spielt Anfang der 1970er Jahre und beginnt in Teheran, während der politischen Aufstände gegen den Schah, später auch gegen die Schergen des Ayatollah Khomeinis, bis sich die
Protagonisten für eine Flucht aus ihrer Heimat und der Suche nach einem Neuanfang in Europa entscheiden.
Zusätzlich zu dem Film möchten wir Sie einladen sich dem Thema "Iran - ein Land im Aufruhr" vor und nach dem Film in Form eines Inputs und Diskussion anzunähern.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kartenreservierung unter: reservierung@wied-scala.de
Veranstalter: Film-Kult e.V., Aktion Neue Nachbarn (Flüchtlingshilfe d. Erzbistums Köln), Bildungswerk der Erzdiözese Köln, Jugendmigrationsdienst Altenkirchen, Caritasverband Altenkirchen e.V., Diakonisches Werk Altenkirchen. In Kooperation mit der WIED-SCALA Neitersen.
Homepage: www.wied-scala.de
www.altenkirchen.aktion-neue-nachbarn.de
Teilnahmegebühr: 8 Euro pro Person inkl. Fingerfood und Getränk (laut Programmausschreibung)
Der Erlös kommt der Flüchtlingshilfe Schöneberg zugute.
Mittwoch, 28. September 2016, 16:30 - 18:00 Uhr
Bismarckstraße 7, 57518 Betzdorf
"Aktuelle Herausforderungen zum Thema Integration von Flüchtlingen"
Die Zeit des Töpfe und Decken Verteilens ist vorbei - jetzt geht´s richtig los!
Ehrenamtlich tätige WillkommenspatInnen/Unterstützer berichten von ihren aktuellen Hilfen bei Flüchtlingen aus unterschiedlichen Ländern, den dabei auftretenden Stolpersteinen, aber auch von positiven Erfahrungen und den für sie selbst wichtigen Erkenntnissen.
Ziel der Veranstaltung soll es sein, die Facetten der Arbeit Ehrenamtlicher für Flüchtlinge im Einzelfall kennenzulernen und daraus ableiten zu lernen, mit welchen Hürden Neuankömmlinge in Deutschland konfrontiert sind, und welche Wege sie gefunden haben, diese zu meistern.
Infos und Anmeldung: Telefon: 02741 / 97600 oder info@caritas-betzdorf.de
Ansprechpartner: Christoph Andrzejewski, Migrationsberatung der Caritas Betzdorf
Veranstalter: Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V., Betzdorf
Keine Teilnahmegebühr
Mittwoch, 28.September 2016, 18:00 Uhr
Kuppelsaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen (Rathausstraße 56, 57537 Wissen)
"Was bedeutet Islam?" - Eine Hinführung
"Islam" bedeutet zuallererst "Hingabe" oder "Unterwerfung" unter Gottes Willen. Der Koran dient hierfür als Wegweiser. Ein gläubiger Muslim hat sich dankbar Gottes Willen gefügt und verpflichtet sich, nach dem Koran und seiner Überlieferung zu leben. Diese kurze Zusammenfassung zeigt, dass es theologisch hoch spannend ist, sich diesem Thema anzunähern.
"Keine Integration ohne Berücksichtigung der Kultur und Religion" - an diesem Abend besteht nun auch die Möglichkeit sich dem "Islam" zu nähern. Fragen, Erfahrungen und ein lebendig gestalteter Abend sollen dies ermöglichen. Eine Einführung in die Fragestellung wird an diesem Abend Herr Mustafa Cimşit geben. Mustafa Cimşit ist Generalsekretär der "Union muslimischer Theologen und Islamwissenschaftler in Deutschland (UMTI) e.V.". Er ist als Imam in der Gefängnisseelsorge in Frankfurt tätig. In Rheinland-Pfalz ist er zudem Vorsitzender der "Schura Rheinland-Pfalz" und in vielen weiteren Gremien tätig.
Referent: Mustafa Cimşit, Religionswissenschaftler und Seelsorger
Zielgruppe: Alle Interessierte aus dem Haupt- und Ehrenamt
Anmeldung erforderlich: Tel.: 02681 / 2056 oder theodora.lippemeier@caritas-altenkirchen.de
Veranstalter: Bildungswerk der Erzdiözese Köln in der Region Rheinland-Pfalz und der Caritasverband Altenkirchen e.V. im Rahmen der "Aktion Neue Nachbarn"
Weitere Infos: www.altenkirchen.aktion-neue-nachbarn.de
Keine Teilnahmegebühr
Mittwoch, 28. September 2016, 18:00 Uhr
in der Evangelischen Landjugendakademie (Dieperzbergweg 13 - 17, 57610 Altenkirchen)
"Interkultureller Filmabend"
Schwerpunkt der gezeigten Filme sind die Schwierigkeiten, die Migranten/-innen in ihrem neuen Heimatland begegnen. Vor Beginn des Films findet noch ein kleiner thematischer Einstieg zum Thema Alltagsrassismus und Wege, die aus dem Rassismus führen, statt.
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Homepage: www.lja.de oder
http://www.kreis-altenkirchen.de/INTERNET/Einrichtungen/Kreismedienzentrum
Infos und Anmeldung: Telefon: 02681 / 9516 0 oder info@lja.de
Ansprechpartner: Philipp Schlicht, Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen und Axel Karger,
Kreismedienzentrum Altenkirchen
Veranstalter: Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen und Kreismedienzentrum Altenkirchen
KeineTeilnahmegebühr
Getränke können in der Akademie käuflich erworben werden.
Mittwoch, 28. September - Freitag, 30. September 2016
in der Evangelischen Landjugendakademie (Dieperzbergweg 13 - 17, 57610 Altenkirchen)
"Vielfalt on tour - Europa im Wandel, Landschaft im Wandel"
Ein Kreativworkshop für Jugendliche zum Themenfeld Vielfalt in Europa.
Jugendliche setzen sich auf kreative Art und Weise mit den Themen Vielfalt und Europa auseinander und stellen künstlerisch die Vielfalt dar, die Europa ausmacht.
Zielgruppe: Jugendliche (geschlossene Gruppe)
Homepage: www.lja.de
Infos und Anmeldung: Telefon: 02681 / 9516 0
Veranstalter: Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen
Ansprechpartner: Philipp Schlicht, Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen
Teilnahmegebühr: bitte beim Veranstalter erfragen
Donnerstag, 29. September 2016, 15:00 - 17:00 Uhr
im KulturHausHamm (Scheidter Straße 11 - 13, 57577 Hamm)
"Café Terra"
Herzliche Einladung an alle "neuen und alten Nachbarn" zum Café Terra, dem Treffpunkt für Kulturen und Generationen aus der ganzen Welt. Bei diesem Café besteht die Möglichkeit zum Austausch und einem Kennenlernen, es sind Ansprechpartner aus der Caritas Altenkirchen, dem Diakonischen Werk und der Verbandsgemeinde Hamm anwesend. Hier erhalten Sie auch Informationen im Bereich der Flüchtlingshilfe und des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe. Gerne können Sie bei einem Café auch
kreative Ideen und Vorschläge im Kreis interessierter Teilnehmer vorstellen und gemeinsam planen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zielgruppe: Interessierte und Neugierige, "alte und neue Nachbarn"
Veranstalter: Aktion Neue Nachbarn Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln, Kreisdekanat Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)
Homepage: www. altenkirchen.aktion-neue-nachbarn.de
Ansprechpartner: Theodora Lippemeier (E-Mail: theodora.lippemeier@caritas-altenkirchen.de)
Hinweis: Über Kuchenspenden freut sich das Team des Café Terra.
Bitte diese bei Frau Dagmar Moll per E-Mail anmelden: cafe.terra@gmx.de
Freitag, 30. September 2016, 10:00 - 16:00 Uhr
in der Evangelischen Landjugendakademie (Dieperzbergweg 13 - 17, 57610 Altenkirchen)
" … Nachbarn, die WIR nicht wollen!"
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland
Regelmäßig marschieren sogenannte "besorgte Bürger" auf Deutschlands Straßen und skandieren fremden- und demokratiefeindliche Sprüche. Die Zahl rechtsradikaler Straftaten gegenüber Migranten/innen und Andersdenkenden hat einen neuen Höchststand erreicht.
Gleichzeitig würde aktuell fast jeder Fünfte in Deutschland eine rechtspopulistische Partei wie beispielsweise die AfD wählen. Die Grenzen zwischen Rechtsextremismus und rechtem Populismus
verschwimmen dabei zunehmend. Aus diesem Grund bietet die Evangelische Landjugendakademie
in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) einen Workshop zum Thema an. Wir werden dabei aktuelle rechtsextreme Ideologien und die dazugehörige Propaganda den rechtspopulistischen Parolen gegenüberstellen und konkrete Gegenstrategien entwickeln.
Die Fachtagung vermittelt Informationen und Hintergrundwissen über Mechanismen und Strategien der Rechten, um dadurch die dahinter stehenden Orientierungen sicherer wahrzunehmen und
angemessen reagieren zu können.
Leitung: Meike-Mirjam Drey (LJA), Politikwissenschaftlerin M.A.
und Axel Karger (GEW), Medienpädagoge und Lehrer
Zielgruppe: Mitarbeiter der Jugendhilfe, Pädagogen/innen, Interessierte
Anmeldung: info@lja.de
Veranstalter: Ev. Landjugendakademie Altenkirchen und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Kreisverband Altenkirchen
Homepage: http://www.lja.de oder http://altenkirchen.gew-rlp.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro, inklusive Mittagessen und Material
Samstag, 1. Oktober 2016, 17.00 Uhr
im Mehrgenerationenhaus "Gelbe Villa" (Bahnhofstraße 14, 57548 Kirchen)
Gottesdienst: "Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt"
mit Diakon Rudolf Düber
Der Gottesdienst gestaltet eine gemeinsame Zeit, in der das Gebet vor Gott gebracht wird und das Handeln zur Sprache kommt.
Im Anschluss sind alle zu einem gemeinsamen Essen eingeladen!
Zielgruppe: Eingeladen sind alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie alle, denen ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft am Herzen liegt bzw. die Vielfalt als das Beste gegen Einfalt erleben!
Anmeldung: Telefon: 02741 / 97600 oder Telefon: 02741 / 936964 (Mehrgenerationenhaus) oder
info@caritas-betzdorf.de
Veranstalter: Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V.
Weitere Infos: www.caritas-betzdorf.de
Keine Teilnahmegebühr
"Vielfalt im Westerwald" -
Ein Foto-/Kunstwettbewerb
Vielfalt ist allgegenwärtig und begegnet uns jeden Tag. Menschen tragen verschiedene Kleidung, glauben an verschiedene Religionen, haben eine unterschiedliche Herkunft, verschiedene
Berufe und vieles mehr. Auch die Natur zeigt uns jeden Tag wie "bunt" die Welt ist. Vielfalt
bereichert unser Leben und fordert einen respektvollen Umgang miteinander und Toleranz.
Gestalte dein Kunstwerk zu den Fragen: Wo erlebst du Vielfalt (in der Region)? Was bedeutet für dich Vielfalt? Was macht den Westerwald besonders? Es dürfen bis zu 3 Medien eingesendet werden.
Das Medium kann entweder ein Foto, ein gemaltes Bild oder ein digital bearbeitetes Bild sein. Jedes eingesendete Bild soll mit einem Bildtitel versehen sein.
Wettbewerbszeitraum: 25.09.2016 bis 31.01.2017
Die Einsendungen werden von einer ausgewählten Jury bewertet.
Die Prämierung erfolgt innerhalb der Altersklassen.
Der erste Platz jeder Altersklasse wird jeweils mit 100,- €
prämiert, der zweite und dritte jeweils mit 50,- €.
Die Prämierung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung in den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 13. bis 26. März 2017.
Einsendeschluss: 31.01.2017
Einsendung an:
Ev. Landjugendakademie Altenkirchen
Philipp Schlicht
Dieperzbergweg 13 - 17
57610 Altenkirchen / Westerwald
E-Mail: schlicht@lja.de
Telefon: 02681 / 95 16 - 27
oder
Verbandsgemeinde Flammersfeld
- Jugendpfl ege -
Philipp Krämer
Rheinstraße 17
57632 Flammersfeld
E-Mail: philipp.kraemer@vg-fl ammersfeld.de
Telefon: 0177 / 688 37 67