Die ehrenamtlichen Familienpaten des Caritasverbandes Betzdorf besuchten im Rahmen ihrer Fort- und Weiterbildung die Praxis für Ergotherapie und Logopädie „Villa Habile“ in Betzdorf.
In einem regen, praxisnahen Austausch erklärte Alexander Grindel, Logopäde und Lerntherapeut der "Villa Habile", den Ehrenamtlichen seine Arbeit und die Zugangswege zur therapeutischen Behandlung in der Einrichtung. Im Rahmen ihrer Tätigkeit in ihren Patenfamilien beobachten die engagierten Familienbegleiter immer wieder Auffälligkeiten, die unter Umständen einer therapeutischen Intervention bedürfen.
Lernschwierigkeiten, motorische Auffälligkeiten, verzögerter Spracherwerb, Schwierigkeiten bei Konzentration und Motivation sowie allgemeine Entwicklungsverzögerungen stellen Eltern und Erzieher immer wieder vor erhebliche Probleme. Die in den Familien ehrenamtlich tätigen Paten erfuhren eine große Bandbreite an Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für die betroffenen Kinder. So kann eine frühzeitige Therapie Entwicklungsdefizite und Schulschwierigkeiten vorbeugen helfen und behandeln, um so den betroffenen Kindern und Eltern Unterstützung zu geben und Entlastung zu schaffen. Nicht jede " Normabweichung" müsse therapeutisch behandelt werden, so Alexander Grindel. Bei auftretenden Schwierigkeiten, die nicht selten die ganze Familie extrem stark belasten, sei eine fachliche Abklärung jedoch sinnvoll. Die Haus- oder Kinderärzte sind hier die ersten Ansprechpartner, die gegebenenfalls die therapeutische Maßnahme über eine Verordnung initiieren können. Für seine informativen Ausführungen, die für die alltägliche Arbeit der Familienpaten unter Umständen eine hohe Relevanz haben können, bedankten sich Renate Kohl und Silvia Gruner (Projektleiterinnen des Caritasverbandes Betzdorf) bei Alexander Grindel, der den anwesenden Familienpaten seine Wertschätzung für ihr Engagement und ihren Einsatz für Familien versicherte. Manchmal reiche eine liebevolle Förderung und eine aufmerksame Unterstützung schon aus, um Defiziten und Auffälligkeiten wirkungsvoll zu begegnen. In diesem Kontext sehen die Familienpaten des Caritasverbandes Betzdorf ihren Auftrag. Möchten Sie auch ehrenamtlicher Familienpate werden? Informationen zum Projekt gibt es unter der Telefonnummer 02741 - 97600. Ansprechpartner sind Renate Kohl und Silvia Gruner