ObB-Coaching
Die Maßnahme "ObB-C" ist eingebunden in eine Reihe von Maßnahmen (Förderkette), um Flüchtlingen/Migranten und anderen Interessierten Orientierung, Erprobung und Qualifizierung in sozialen und anderen Berufen zu ermöglichen. Durch die enge Vernetzung aller an diesem Projekt beteiligten Akteure, ist ein praxisorientiertes und zielgerichtetes Gelingen der Maßnahme zu erwarten.
Der CARITAS -Dienste und Arbeit gGmbH obliegt die Durchführung des Projektes für die Region Neuwied-Koblenz-Mayen. Der Standort der Maßnahme ist Koblenz.
2017 wurde in diesem Rahmen bereits die Maßnahme ObS - Orientierungsberatung sozialpflegerische Berufe zertifiziert. Aufgrund unserer Erfahrung mit der bisherigen Maßnahme, ist eine Öffnung der Beratung auch im Hinblick auf alternative berufliche Wege sinnvoll. Der Fokus soll aber weiterhin wie zuvor auf sozial-pflegerische Berufe gelegt werden. Die Orientierungsberatung Berufsperspektiven - Coaching bildet den ersten wichtige Baustein innerhalb der Initiative "Soziales integriert - Chance solidarische Sozialwirtschaft" zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten/Migranten und anderen Interessierten.
Die Maßnahme ObB-C (Orientierungsberatung Berufsperspektiven) bündelt die Komponenten Arbeitsmarktintegration und Entgegenwirken des Fachkräftemangels insgesamt und im Besonderen im sozialen Bereich:
- Integration von Geflüchteten, Migranten und anderen Interessierten
Für die gesellschaftliche Integration von Geflüchteten/Migranten und anderen Arbeitssuchenden ist eine berufliche Integration entscheidend. Eine Beschäftigung garantiert gesellschaftliche Teilhabe, hilft das Selbstwertgefühl zu stärken und die Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht eine Beschäftigung finanzielle Unabhängigkeit. Nur so haben Menschen mit Fluchterfahrung eine echte Perspektive auf eine nachhaltige Integration in Deutschland.
Weitere Ziele:
- Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, Annäherung an die Anforderungen des Arbeitsmarktes durch Erprobung realistischer Arbeitsfelder
- Einmündung in eine Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf eine Ausbildung
- Eintritt in Ausbildung
- Aufnahme einer Beschäftigung
- Berufliche Orientierung von Flüchtlingen/Migranten in Berufen
- Kennenlernen unterschiedlicher Institutionen
- Erkenntnisse gewinnen über den Arbeitsmarkt
- Verbesserung von Sprachkenntnissen und schriftsprachlichen Fähigkeiten
- Bewusste Auseinandersetzung und Reflexion von unterschiedlichen kulturellen Orientierungen, sowohl bei den Trägern, als auch bei den anderen Teilnehmern der Maßnahme
- Abbau von Vermittlungshemmnissen
- Unterstützung zur Eingliederung in Ausbildung und Beschäftigung
In Kooperation mit:
Jobcenter Koblenz
Ansprechpartner:
Monika Lautwein
Telefonnummer: 02741/1823706 und 01577/2528235
E-Mail: Monika Lautwein